top of page

Über mich

Nach über 12 aufregenden und erfolgreichen Jahren an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg im "Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung - College" war es im September 2021 für mich Zeit für etwas Neues. Meine beruflichen Stationen führten mich zunächst zum Nationalen Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen, wo ich als Klimawandelmanager tätig gewesen bin. Parallel dazu arbeitete ich an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg für das Schülerlabor-Förderprogramm ´easeCorona`. Nach der Tätigkeit als Klimawandelmanager übernahm ich im Mai 2023 zusammen mit einer Kollegin die Sachgebietsleitung der Abteilung Bildung und Vermittlung im Naturkundemuseum Leipzig.

In meiner jetzigen Funktion als wissenschaftlich-pädagogischer Leiter für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulbiologiezentrum Leipzig gehört die Weiterentwicklung des Schulbiologiezentrums hin zu einem neuen Zentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie die Etablierung von BNE-Angeboten zu meinen Hauptaufgaben.

IMG_8388sw-onlinebewerbungjpg.jpg

Meine wichtigsten Stationen

01/2024 - vielleicht für immer ;-) 

Stadt Leipzig | Wissenschaftlich-pädagogischer Leiter für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Amt für Schule | Abteilung Schulische und außerschulische Lernorte

 

05/2023 - 12/2023: 

Stadt Leipzig | Sachgebietsleiter der Abteilung Bildung & Vermittlung im Naturkundemuseum Leipzig

10/2021- 12/2023: 

Julius-Maximilians-Universität Würzburg am Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik | Projektmitarbeiter im Schülerlabor-Förderprogramm ´easeCorona` im Rahmen des 'Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche' (gefördert durch das BMBF)

 

09/2021 - 12/2022: 

Klimawandelmanager im Nationalen Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen für die Klimaschutzinitiativen "ZENAPA - Zero Emission Nature Protection Areas" und die LEADER-geförderte Kooperation „Projektmanagement Klimawandelmanager im Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen“

03/2019 - 08/2021: 

Vorstandsmitglied bei LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V.

08/2009 - 08/2021:

BTU Cottbus-Senftenberg | Leitung des mobilen Schülerlabors "Science on Tour" und Co-Akteur in zahlreichen strukturgebenden und öffentlichkeitswirksamen Projekten

08/2007 - 08/2009:

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ | Aufbau und Betreuung des KinderUmweltBus

09/2004 - 02/2005:

Praxisausbildung Erlebnispädagogik | zertifiziert durch die Gesellschaft zur Förderung der Erlebnispädagogik e.V.

02/2003 - 09/2003:

Auslandsstudium an der Universität Babes-Bolyai in Cluj-Napoca/Rumänien

10/2000 - 06/2007:

Studium der Geografie an der Universität Leipzig (Dipl.-Geograf) | Fachrichtung: Physische Geografie mit den Nebenfächern Geologie & Ost- und Südosteuropawissenschaften

Besonderes mit meiner maßgeblichen Beteiligung

2025:

Förderung des Projekts "FaGULab" durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt im Rahmen der Initiative "Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung – Veränderung gestalten". Das auf 36 Monate angelegte Vorhaben, gestartet am 01.03.2025, kombiniert MINT-Förderung mit gesellschaftlicher Transformation. Zu Beginn erfolgt eine Messkampagne und ein Monitoring von begrünten Fahrgastunterständen, bei dem Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schularten, Schulstandorten, Stadtquartieren und sozialen Milieus aktiv Umweltparameter und Biodiversität erfassen.

Darauf aufbauend wird in einem Reallabor untersucht, wie nachhaltige Begrünungsstrategien entwickelt und gesellschaftliche Veränderungsprozesse angestoßen werden können. Neben der Stadtbegrünung und Biodiversität stehen insbesondere zivilgesellschaftliches Engagement und neue Beteiligungsformate im Mittelpunkt.

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist Hauptantragstellerin des Projekts. Die Universität Leipzig (Botanischer Garten) und das Amt für Schule der Stadt Leipzig (Schulbiologiezentrum, Botanischer Lehrgarten) fungieren als Kooperationspartner. Als assoziierte Partner unterstützen das Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ das Vorhaben.

 

2020:

Auswahl des Vorhabens "EDUpilot" als eine der 100 besten Ideen für die Zukunft des deutschen Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem | Jubiläumsinitiative des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V.

 

2019:

Auszeichnung mit der Hochschulperle des Jahres 2018 für das Orientierungsstudium College+ der BTU Cottbus-Senftenberg durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

2015:

Auszeichnung mit der Hochschulperle des Jahres 2014 für das mobile Schülerlabor "Science on Tour" durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Buzzwords zu meinen Aufgabengebieten

Chair und Co-Chair für Workshops, Diskussionspanels, Podiumsgesprächen von und auf Fachtagungen | Leitung Schülerlabor | Projektübergeordnete Administration, Strategie- und Strukturplanung | Veranstaltungskonzeption und -management | Budgetplanung, -kontrolle und -bewirtschaftung | Fördermittelakquise und Antragstellung | Personal- und Einsatzplanung | Teamführung | Projektkonzeption, -entwicklung und -durchführung | Nachwuchsförderung und Studienfachorientierung im Bereich Naturwissenschaft und Technik | Konzeption, Entwicklung und Durchführung von Schülerversuchen aus dem Lehr- und Forschungsbereich der Universität | Organisation von Wissenschaftsevents | Planung und Durchführung von Fachtagungen | Durchführung von Marketingmaßnahmen | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Kampagnenplanung und -durchführung für Wettbewerbe | Qualitätssicherung im und Evaluierung des Schülerlabors | Gremienarbeit in regionalen und bundesweiten Netzwerken

bottom of page